Liebe Eltern,
vielleicht haben Sie ihn mittlerweile schon persönlich getroffen oder Ihre Kinder haben zu Hause von „Milow“ erzählt?
In diesem Schreiben möchte ich Sie über unseren Schulhund „Milow“ an der GWRS Eichberg informieren. Seit einiger Zeit verstärkt uns der 1 ½ jährige Labrador im Unterricht und bereichert unser Schulleben.
Milow wurde einstimmig in der letzten Konferenz als Schulhund begrüßt, was ihn und uns natürlich sehr freut.
Milow ist ein quirliger, sehr freundlicher und kinderlieber Labradorrüde, der seit seiner 10 Lebenswoche bei uns in der Familie lebt. Er wurde am 01. Mai 2018 geboren und stammt aus einer Zucht in der Nähe von Pforzheim. Seit August 2018 besucht er regelmäßig die Hundeschule. Im Anschluss an Welpenschule und Junghundeausbildung in Donaueschingen haben wir im November 2018 mit einer speziellen Schulhundeausbildung begonnen. Hier wird nicht nur der Hund, sondern auch der Pädagoge ausgebildet und legt am Ende eine Prüfung ab. In der Schulhundausbildung in hat Milow das 1x1 für den Unterricht, sodass er auch aktiv das Unterrichtsgeschehen bereichern kann.
Milow geht mittlerweile regelmäßig für ein paar Stunden mit in den Unterricht. Mittwochs besucht er die Grundschule, freitags ist Werkrealschultag. In der Grundschule wird das Pädagogen-Schulhund-Team durch Herr Konegen verstärkt. Dieser beschäftigt sich regelmäßig mit Milow und lernt fleißig mit und von ihm, und nimmt ihn auf ausgiebige Spaziergänge mit.
Was ist ein Schulhund überhaupt? Und warum werden Hunde in der Schule eingesetzt?
Ein Schulhund ist ein Hund mit einer besonderen Ausbildung. Er begleitet in unserem Fall mich oder Herr Konegen im Schulalltag und wird nicht an andere „ausgeliehen“. Milow hat verschiedene Aufgaben und einen vielfältigen Wirkungsbereich. Durch den Einsatz der tiergestützten Pädagogik im Schulalltag werden vor allem die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert. Zahlreiche Studien bestätigen die positiven Effekte, die ein Hund auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit eines Menschen nehmen kann.
Ein Schulhund kann den Unterricht durch verschiedene Aufgaben bereichern:
- Schaffung eines besseren Lernklimas
- Motivation der SchülerInnen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Stärkung des Verantwortungsbewusstseins
- …
Gehen von Milow Gefahren aus?
Milow hat einen Wesenstest mit Bravour bestanden. Er zeigt keinerlei Aggressionen und hat ein absolut freundliches und ausgeglichenes Wesen und ist somit als Schulhund gut geeignet. Er ist stressresistent und wird ausschließlich in dem dafür ausgebildeten Team und einer engen Bezugsperson eingesetzt. Durch die gemeinsame Ausbildung und eine überaus enge Bindung zwischen mir und Milow, können gefährliche Situationen vermieden werden.
Er wird regelmäßig entwurmt, geimpft, erhält Medikamente gegen Zecken und Flöhe und wird regelmäßig tierärztlich überprüft.
Falls Milow sich nicht gut fühlt, verletzt ist, o.ä. bleibt er selbst verständlich zu Hause.
Wenn er zu großem Stress im Unterricht ausgesetzt werden wird, wird er aus dem Unterricht rausgenommen und kann sich in einem ruhigen Raum (Büro) entspannen und ausruhen.
Ich möchte Ihnen einige Fakten mitteilen:
- Labradore sind intelligente und eifrige Hunde. Sie haben ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen. Sie sind besonders kinderlieb und familienfreundlich, anpassungsfähig und als Hunde für den Umgang mit Kindern prädestiniert. Milow ist sehr neugierig, wissbegierig und lernfreudig. Er liebt das Wasser genau so wie die Gesellschaft mit seinem Frauchen.
- Sowohl das Schulamt, der Schulträger, als auch das Kollegium und die Schulkonferenz haben dem Projekt „Schulhund“ zugestimmt.
- Es besteht eine Haftpflichtversicherung, in der er explizit als Schulhund versichert ist.
Milow bewegt sich im Schulhaus. Er wird mich in manchen meiner Schulstunden begleiten. Selbst wenn Ihr Kind nicht von mir unterrichtet wird, kann es dem Hund im Schulhaus begegnen, bzw. die Klasse auch optional Besuch im Unterricht von uns als Team erhalten.
Daher ist es wichtig, dass alle Eltern der Schule über dieses Projekt informiert sind und mir zurückmelden, falls ihr Kind eine Hundehaarallergie, Angst, etc. hat. Darauf wird natürlich eingegangen.
Falls sie Fragen/ Rückmeldungen haben, dürfen Sie sich jederzeit an mich oder Herr Konegen wenden.
Hier finden Sie weitere Infos zu Milow.
Mit freundlichen Grüßen,
Laila Siebel
Konrektorin