• Aktuell

            • aktuelle Informationen des Landratsamtes

            • Liebe Eltern,

              bitte beachten Sie die folgenden Informationen des Landratsamtes Schwarzwald-Baar:

              aktuelle Infos des LRA SBK

              Die Risikogebiete wurden auf Südtirol erweitert.

              Hierzu zählen die Regionen:

              - Vinschgau

              - Wipptal

              - Pustertal

              - Burggrafenamt

              - Eisacktal und Sarntal

              - Ladinien - Dolomiten

              - Bozen Überetsch und Unterland

              Bitte beachten Sie die Hinweise im oben genannten Dokument!

               

              mit freundlichen Grüßen

              K.Konegen & Schulleitungsteam

            • Information Skilager

            • Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten der GWRS- Eichberg, liebe Schülerinnen und Schüler,

              aufgrund der aktuellen Lage darf unsrer Skilager in der kommenden Woche leider NICHT stattfinden.

              Wir werden uns ein Alternativangebot überlegen.

               

              Wir bitten um Ihr/ euer Verständnis.

               

              Mit freundlichen Grüßen,

              Laila Siebel

            • Masern-Impfpflicht an Schulen

            • Sehr geehrte Damen und Herren,


              mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen Informationen zum Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) zur Verfügung stellen. Das Bundesgesetz wurde inzwischen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und wird daher am 1. März 2020 in Kraft treten.

              Wenn Ihr Kind bereits die Schule besucht, haben Sie bis zum 31.07.2021 Zeit. Wir empfehlen aber den Nachweis zeitnah in der Schule abzugeben. Kommt Ihr Kind neu an die Schule, so muss diese Impfung bereits bei der Anmeldung nachgewiesen werden.

              Die Nachweisung der Impfung erfolgt über die Sekretariate.

              Weitere Infos finden Sie hier oder in den jeweiligen Sekretariaten.

               

               

              Mit freundlichen Grüßen

              K. Konegen & Schulleitungsteam

               

            • Schnuppertag an der GWRS-Eichberg

            • Liebe Schülerinnen und Schüler,

              Liebe Eltern,

               

              am FR 06.03.2020 finden von 9.15 Uhr - 11.55 Uhr Schnupperstunden für die zukünftigen 5. Klässler an der GWRS-Eichberg in Blumberg (Standort WRS: Kirchstraße 40) statt.

              Am Nachmittag gibt die Ganztagesbetreuung einen Einblick über ihr Angebot.

               

              Weitere Infos können dem Flyer im Anhang entnommen werden.

               

              Flyer_Schnuppertag.pdf

              Mit freundlichen Grüßen

              K. Konegen und Schulleitungsteam

            • Riedwächter Blumberg besuchen die Kinder der Schulkindbetreuung

            • Um etwas über die Geschichte der Narrenzunft Riedwächter e.V. zu lernen, statteten diese unseren Kindern der Schulkindbetreuung einen Besuch ab. Mit einem lauten "Narri-Narro" wurden die Narren von unseren Kindern begrüßt. Nach dem Vortrag der Geschichte der Riedwächter durften die Kinder Masken probieren, was ihnen sichtlich Freude bereitete. Auch kamen einige Fragen auf, zum Beispiel was eine Narrenzunft denn überhaupt mache und ob es nur Frauen gibt, die dabei mitmachen.

              Am Ende bekamen die Kinder, ganz Fasnettypisch, noch Süßigkeiten und verabschiedeten die flauschigen Riedwächter.

            • Erinnerung: pädagogischer Tag 18.02.2020

            • Liebe Schülerinnen und Schüler,

              liebe Eltern,

               

              wie bereits informiert findet morgen (Dienstag 18.02.2020) der pädagogische Tag an der GWRS Eichberg statt. Deshalb findet kein Unterricht statt.

               

              mit freundlichen Grüßen

               

              K.Konegen & Schulleitungsteam

            • Pädagogischer Tag

            • Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

              am Dienstag, den 18.02.2020 entfällt der Unterricht. 

              Nähere Informationen rund um den pädagogischen Tag und die Schulkindbetreuung entnehmen Sie bitte dem per edupage versendeten Elternbrief.

              Mit freundlichen Grüßen,

              Laila Siebel

            • Klasse 4c geht Klettern

            • Am Mittwoch, den 15.Januar, machte die Klasse 4c einen Ausflug nach Villingen in die Boulderhalle. Als Bouldern bezeichnet man das Klettern ohne Gurte an in diesem Fall künstlichen Kletterwänden.

              Die Klasse fuhr mit Bus und Bahn nach Villingen und kam nach einem viertelstündigen schnellen Marsch bei eisigen Temperaturen in der Kletterhalle Upjoy in Villingen an.

              Die SchülerInnen wurden mit speziellen Kletterschuhen ausgerüstet und dann konnte es auch schon losgehen.

              In der Halle kletterten die SchülerInnen ohne Hilfe an verschiedenen Kletterpfaden hinauf, die Farbe markierte dabei die Schwierigkeit. In der Mitte der Halle befand sich ein Turm, auf den man hinauf klettern konnte. Einige hatten Angst vor dem Abstieg, da ein Überhang die Sicht nach unten verhinderte. Doch Dank der beherzten Hilfe der Begleitpersonen gelang auch ihnen der Abstieg. Mit gestärktem Selbstbewusstsein kletterten einige wieder hinauf und schafften im Anschluss eigenständig den Abstieg.

              Die Kinder konnten in den nächsten zwei Stunden ihre Ausdauer und Geschicklichkeit zeigen, trotz bald schmerzender Hände und Blasen.

              Nach einer anstrengenden Kletterpartie ging es dann bei strahlendem Sonnenschein zurück Richtung Bahnhof. Trotz der kalten Temperaturen gab es für alle noch ein Eis.

              Müde und zufrieden kam die Klasse wieder in Blumberg an.

            • Benachrichtigungsprobleme mit Huawei-Geräten

            • Liebe Eltern, Kolleginnen und Kollegen,

              in letzter Zeit erreichen uns vereinzelt Anfragen bzgl. Problemen mit Benachrichtungen bei Huawei-Geräten.  Anbei eine kurze Erläuterung seitens Edupage/ aSc:

              Geräte von Huawei haben speziell Voreingestellungen. Um die Batterie zu schonen, erlaubt sie den im Hintergrund laufenden Anwendungen keine Benachrichtigungen anzuzeigen. Falls Sie die Benachrichtigungen wünschen, ist es notwendig die Anwendung im Hintergrund laufen zu lassen. Die Edupage Anwendung leistet keine Hintergrundoperationen, ausser Anzeigen von eingehenden Benachrichtigungen, d.h. es gibt keine Versendungen oder Empfangen von Daten oder für andere Prozesse, die Lebensdauer der Batterie des Geräts beeinträchtigen könnte.

               

              Hier können Sie dies einstellen:

              Einstellungen -> Apps -> EduPage -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungen zulassen

            • Schulhund Milow

            • Liebe Eltern,

              vielleicht haben Sie ihn mittlerweile schon persönlich getroffen oder Ihre Kinder haben zu Hause von „Milow“ erzählt?

              In diesem Schreiben möchte ich Sie über unseren Schulhund „Milow“ an der GWRS Eichberg informieren. Seit einiger Zeit verstärkt uns der 1 ½ jährige Labrador im Unterricht und bereichert unser Schulleben.

              Milow wurde einstimmig in der letzten Konferenz als Schulhund begrüßt, was ihn und uns natürlich sehr freut.

               

              Milow ist ein quirliger, sehr freundlicher und kinderlieber Labradorrüde, der seit seiner 10 Lebenswoche bei uns in der Familie lebt. Er wurde am 01. Mai 2018 geboren und stammt aus einer Zucht in der Nähe von Pforzheim. Seit August 2018 besucht er regelmäßig die Hundeschule. Im Anschluss an Welpenschule und Junghundeausbildung in Donaueschingen haben wir im November 2018 mit einer speziellen Schulhundeausbildung begonnen. Hier wird nicht nur der Hund, sondern auch der Pädagoge ausgebildet und legt am Ende eine Prüfung ab. In der Schulhundausbildung in hat Milow das 1x1 für den Unterricht, sodass er auch aktiv das Unterrichtsgeschehen bereichern kann.

               

              Milow geht mittlerweile regelmäßig für ein paar Stunden mit in den Unterricht. Mittwochs besucht er die Grundschule, freitags ist Werkrealschultag. In der Grundschule wird das Pädagogen-Schulhund-Team durch Herr Konegen verstärkt. Dieser beschäftigt sich regelmäßig mit Milow und lernt fleißig mit und von ihm, und nimmt ihn auf ausgiebige Spaziergänge mit.

               

              Was ist ein Schulhund überhaupt? Und warum werden Hunde in der Schule eingesetzt?

              Ein Schulhund ist ein Hund mit einer besonderen Ausbildung. Er begleitet in unserem Fall mich oder Herr Konegen im Schulalltag und wird nicht an andere „ausgeliehen“. Milow hat verschiedene Aufgaben und einen vielfältigen Wirkungsbereich. Durch den Einsatz der tiergestützten Pädagogik im Schulalltag werden vor allem die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert. Zahlreiche Studien bestätigen die positiven Effekte, die ein Hund auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit eines Menschen nehmen kann.

              Ein Schulhund kann den Unterricht durch verschiedene Aufgaben bereichern:

              • Schaffung eines besseren Lernklimas
              • Motivation der SchülerInnen
              • Stärkung des Selbstbewusstseins
              • Stärkung des Verantwortungsbewusstseins

               

              Gehen von Milow Gefahren aus?

              Milow hat einen Wesenstest mit Bravour bestanden. Er zeigt keinerlei Aggressionen und hat ein absolut freundliches und ausgeglichenes Wesen und ist somit als Schulhund gut geeignet. Er ist stressresistent und wird ausschließlich in dem dafür ausgebildeten Team und einer engen Bezugsperson eingesetzt. Durch die gemeinsame Ausbildung und eine überaus enge Bindung zwischen mir und Milow, können gefährliche Situationen vermieden werden.

               

              Er wird regelmäßig entwurmt, geimpft, erhält Medikamente gegen Zecken und Flöhe und wird regelmäßig tierärztlich überprüft.

              Falls Milow sich nicht gut fühlt, verletzt ist, o.ä. bleibt er selbst verständlich zu Hause.

              Wenn er zu großem Stress im Unterricht ausgesetzt werden wird, wird er aus dem Unterricht rausgenommen und kann sich in einem ruhigen Raum (Büro) entspannen und ausruhen.


              Ich möchte Ihnen einige Fakten mitteilen:

              • Labradore sind intelligente und eifrige Hunde. Sie haben ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen. Sie sind besonders kinderlieb und familienfreundlich, anpassungsfähig und als Hunde für den Umgang mit Kindern prädestiniert. Milow ist sehr neugierig, wissbegierig und lernfreudig. Er liebt das Wasser genau so wie die Gesellschaft mit seinem Frauchen.
              • Sowohl das Schulamt, der Schulträger, als auch das Kollegium und die Schulkonferenz haben dem Projekt „Schulhund“ zugestimmt.
              • Es besteht eine Haftpflichtversicherung, in der er explizit als Schulhund versichert ist.

               

              Milow bewegt sich im Schulhaus. Er wird mich in manchen meiner Schulstunden begleiten. Selbst wenn Ihr Kind nicht von mir unterrichtet wird, kann es dem Hund im Schulhaus begegnen, bzw. die Klasse auch optional Besuch im Unterricht von uns als Team erhalten.

              Daher ist es wichtig, dass alle Eltern der Schule über dieses Projekt informiert sind und mir zurückmelden, falls ihr Kind eine Hundehaarallergie, Angst, etc. hat. Darauf wird natürlich eingegangen.

              Falls sie Fragen/ Rückmeldungen haben, dürfen Sie sich jederzeit an mich oder Herr Konegen wenden.

               

              Hier finden Sie weitere Infos zu Milow.

               

              Mit freundlichen Grüßen,

               

              Laila Siebel

              Konrektorin

            • Herzliche Weihnachtsgrüße

            •  

              Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten, liebes Team der GWRS,

              wir wünschen Ihnen/euch allen ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage, ein gesundes und glückliches neues Jahr 2020.

              Wir hoffen, dass Sie/ ihr alle die kommenden Tage Zeit im Kreise Ihrer Familien und Freunde genießen können und dass Sie sich von der Weihnachtsfreude anstecken lassen.

              All die täglichen, im Schulalltag aufkommenden kleinen und großen Herausforderungen zu meistern, ist für Schüler, Lehrer und Eltern immer eine spannende und manchmal anstrengende Aufgabe. Ein gutes Miteinander, das vom Achtung und gegenseitigem Respekt geprägt ist, sollte uns im neuen Jahr stets begleiten.

              Herzliche Weihnachtsgrüße,

              S. Schuh, L. Siebel

            • Berufsmesse „Berufe live“ startet in die nächste Runde

            • Seit Jahren ist die Berufsmesse „Berufe live“ alle zwei Jahre ein fester Termin an der GWRS Eichberg. Am Mittwochabend fand in den Räumen der Werkrealschule das Vortreffen zur kommenden Veranstaltung im Jahr 2020 statt. Rektor Sven Schuh freute sich über die vielen bekannten Gesichter in der Runde, die diese für die Blumberger Schülerinnen und Schüler wichtige Veranstaltung seit Jahren durch ihr Mitwirken unterstützen, aber er freute sich auch über die vielen neuen Betriebe, die die kommende Veranstaltung zusätzlich bereichern möchten.

              Beim Vorgespräch durch das Planungsteam um Konrektorin Frau Laila Siebel und Herrn Lehrer Matthias Fischer verständigte man sich auf den Samstag, den 16. Mai 2020 von 9-12 Uhr als Termin für die kommende „Berufe live“-Veranstaltung.

              Die Organisatoren zeigten sich überaus zufrieden über die Resonanz für die kommende Veranstaltung, für die mit diesem Treffen das Startsignal gegeben wurde.

               

              Sollten noch weitere Betriebe an einer Teilnahme an „Berufe live“ im kommenden Jahr interessiert sein, dann melden Sie sich bitte unter 07702-3804 oder unter tamara.varona-alonso@gwrs-eichberg.de im Sekretariat der Werkrealschule. Man wird dann schnellstmöglich mit Ihnen Kontakt zur weiteren Besprechung aufnehmen.

               

              Foto: Matthias Fischer => Das Foto zeigt alle Teilnehmer der Vorbesprechung zur kommenden Berufsmesse „Berufe live“ am 16.05.2020

            • Bundeswehr – Ein vielfältiges Aufgabenfeld wird vorgestellt

            • Wer den Begriff Bundeswehr hört, hat ein festes Aufgabengebiet vor Augen. Die Vielfältigkeit der Aufgaben überrascht daher umso mehr immer wieder die Zuhörer, wenn die Berufsmöglichkeiten bei der Bundeswehr vorgestellt werden. Es ist daher schon seit einigen Jahren ein fester Termin, der für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 der GWRS Eichberg auf dem Terminplan steht. Hauptmann Markus Bayer vom Karrierebüro der Bundeswehr besucht schon seit einigen Jahren jährlich die Schüler der Abschlussklassen der GWRS Eichberg und stellt die verschiedenen Berufswege der Bundeswehr vor. In einem sehr lebendigen Vortrag werden die Schüler informiert und können direkt ihre Fragen an Herrn Bayer stellen. Für die Schülerinnen und Schüler war es auch in diesem Jahr wieder überraschend, welche Möglichkeiten die Bundeswehr an Berufsbildern bietet.

               

              Bild Herr Hauptmann Markus Bayer führt den Schülern die Ausrüstung der Bundeswehr vor.

               

              Foto: Sven Schuh

            • Wie das Lernen glücklich machen kann

            • Die Begriffe „Lernen“ und „glücklich“ werden von den wenigsten Eltern und Kindern in einen Zusammenhang gebracht. Wie das doch ermöglicht werden kann, zeigte am Montagabend ein Vortrag in der Aula der Werkrealschule der GWRS Eichberg. Dieser Vortrag wird jedes Jahr von der Akademie für Lernpädagogik mehreren Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt und konnte für dieses Jahr vom Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Marcus Reifenstahl für die GWRS Eichberg gewonnen werden.

              Der Referent Herr Jörg Lützelberger (ehemaliger Handballspieler und Europapokal der Pokalsieger) stellte in den eineinhalb Stunden auf unterhaltsame Weise dar, wie das Lernen glücklich machen kann. Durch eigene Erzählungen und Erfahrungen schaffte er es immer wieder, dass man seine eigenen Kinder oder sogar sich selbst erkannte und dadurch einen Bezug zu der eigenen Situation aufbauen konnte. Durch gezielte Hinweise über unsere eigene Kommunikation konnte er noch einmal den Blick schärfen, wie wir mit unseren Kindern auf eine positive Art sprechen sollten, um die glücklichen Momente beim Lernen zu schaffen.

              Nach 90 Minuten konnte Rektor Sven Schuh in glückliche Gesichter sehen und feststellen, dass dieser Abend für alle Beteiligten ein großer Gewinn war. Dieser Vortrag ist ein guter Beginn, um über das Lernen unserer Kinder nachzudenken und dies gegebenenfalls anders zu gestalten. Denn seit Montag weiß man, dass Lernen glücklich machen kann.

        • Donnerstag03.04.2025