• Aktuell

            • Burgball- & Völkerballturnier 2025

            • Kampfhunde besiegen die wilden Wölfe

              In einem spannenden Duell kämpften die beiden Mannschaften der 4a und 3a um die Plätze 1 und 2 des Völkerballturniers der Grundschule Eichberg. Letzendlich hielten die „Kampfhunde“ aus Klasse 4a den begehrten Pokal in den Händen. Mit Spieleinsatz, Fairness und Mannschaftsgeist punkteten sie außerdem, so dass man von einem wohlverdienten Sieg sprechen kann. Doch auch die anderen angetretenen Mannschaften stürzten sich mit Begeisterung ins Spiel. Während die beiden dritten Klassen mit je 2 Mannschaften antraten, den Superschlangen und Team Sky aus der 3b und den schnellen Geparden und wilden Wölfen aus der 3a, konnten die 4er sogar mit insgesamt sechs Mannschaften aufwarten. Neben den Kampfhunden stellte die 4a noch die Hundgang. Teams der 4b waren die King-Affen und die Bananen-Meister. Aus der 4c stellten sich die starken Mäuse und Ratatouille dem Wettkampf. Es können nicht alle siegen. So standen letztendlich die drei erfolgreichsten Mannschaften auf dem Siegerpodest. Platz 1 errangen, wie oben genannt die Kampfhunde, dicht gefolgt von den wilden Wölfen auf Platz 2, sowie den schnellen Geparden auf Platz 3. Im sogenannten „kleinen Finale“ spielten die schnellen Geparden noch gegen die Hundegang, welche den 4. Platz einnahm. Alle Gewinner erhielten Medaillen. Die teilnehmenden Mannschaften bekamen jeweils eine Urkunde überreicht.

              Am Ende des Vormittags konnte eine erschöpfte Gruppe von circa 100 Schülern auf einen ereignisreichen Morgen zurückblicken.

              In den Klassenstufen 1 und 2 wurde am Vortag ein eigenes Turnier gespielt. Beim Burgball stellten die Kinder die Treffsicherheit unter Beweis und hatten einen spaßigen Vormittag. 

               

            • Verstärkung im Team der Schulsozialarbeit

            • Liebe Eltern,

              ich freue mich, mich Ihnen als neuer Teil des Teams der Schulsozialarbeit der Grundschule Eichberg vorzustellen.

              Das Aufbauen einer vertrauensvollen Beziehung zu Ihren Kindern liegt mir besonders am Herzen und das Stärken von Selbstwert und Selbstbewusstsein der Kinder ist für mich essentiell in meiner täglichen Arbeit. Ich verstehe meine Arbeit als wichtigen Baustein im Netzwerk Schule, mit dem Ziel, Kindern ein Gefühl von emotionaler Sicherheit zu vermitteln und Soziales Lernen greifbar umzusetzen.

              Ich selbst arbeite seit 11 Jahren als Sozialpädagogin, bin Mama von zwei Kindern und freue mich nun auf den Alltag an der Grundschule. Ich bin offen für neuen Themen und setze mich für einen vertraulichen und freiwilligen Austausch ein.

              Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Erziehungsfragen Rat gebend zur Seite und freuen uns, über eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

              Sie erreichen mich Montags, Dienstags und Freitags von 8- 12 Uhr  telefonisch unter 07702 /51 503 oder per Mail unter selina.nutz@caritas-sbk.de . Zusätzlich können Sie mich über Edupage kontaktieren.

              Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

              Herzliche Grüße,

               

              Selina Nutz

            • Beim Bürgermeister

            • „Herr Keller, warum haben sie ein so großes Haus?“ Eine der Fragen, welche die Schüler der Klassen 3a und 3b von der Grundschule Eichberg bewegte, bei der Bürgersprechstunde im Feuerwehrgerätehaus, neben vielen anderen Fragen mehr.

              Nachdem Bürgermeister Markus Keller in einem vorherigen Vortrag Einsicht in die Verwaltungsarbeit der Gemeinde gewährte, sowie in die besonderen Attraktionen der Stadt (wie Panoramabad, Sauschwänzlebahn, Schlucht und Straußenfarm, über 100 Vereine und 10 Ortsteile), hatten die künftigen Wähler der Stadt Gelegenheit, entsprechend ihren Kinderrechten, Fragen an das Gemeindeoberhaupt zu stellen. Neben „Was wird auf dem Rathaus alles gearbeitet?“, „Welche Büros gibt es dort?“, „Warum muss man sich auf dem Rathaus anmelden?“ und „Wie viele Stunden arbeitet ein Bürgermeister?“, hatte Keller auch persönliche Fragen nach dem Alter zu beantworten und ob ihm der Beruf als Bürgermeister Spaß bereitete. Authentisch gab er zu, dass es ihm – wie in allen Berufen- mal mehr und mal weniger Freude bereitete. Vor allem ungerechtfertigte Anfeindungen und Beleidigungen, sowie, Eier, die gegen seine Hauswand geworfen wurden, schmälerten seine Freude am Beruf.

              Am Ende durften noch Wünsche geäußert werden, was die Kinder sich vom Bürgermeister erhofften. Für längere Pausenzeiten in der Schule und Computerspiele im Unterricht, sowie „die Schule abschaffen“, fühlte sich Markus Keller nicht zuständig. Bei der Erweiterung der Küchennutzungsräume in der Schule, der Instandsetzung des Sportplatzes für künftige Bundesjugendspiele, sowie die Einrichtung eines Grillplatzes, zeigte er sich offener. Ebenfalls der zahlreich vorgetragene Kinderwunsch nach einer Trampolinhalle, Wasserspielen oder einer Reithalle, weckten sein Interesse. 

              Zum Abschluss bekamen die eifrigen Schüler von der Stadt noch eine Trinkflasche geschenkt, welche sie mit großer Begeisterung nach Hause trugen.     

            • Jugend trainiert für Olympia - Turnen

            • Am 10. Dezember nahm unsere Schule mit gleich zwei Teams am Kreisfinale der Schulwettkämpfe Jugend trainiert für Olympia teil – ein aufregendes Ereignis, bei dem wir gegen viele andere Schulteams aus dem gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis antreten durften! Für die neun Mädchen war es der erste Wettkampf dieser Art, und sie hatten sich mit großem Einsatz in vier Sondertrainingseinheiten an der Schule darauf vorbereitet. Zudem brachten alle ihre Erfahrung aus dem Turnverein mit.Die Turnerinnen zeigten ihre Übungen an Boden, Balken, Sprung und Reck. Jedes Mädchen leistete einen wichtigen Beitrag zum Endergebnis, dabei stand der Teamgeist immer im Vordergrund.Zu Beginn war die Aufregung sehr groß. Doch mit jeder Übung fanden die Mädchen besser in den Wettkampf hinein und steigerten ihre Leistungen. Angesichts der starken Konkurrenz erreichten die zwei Teams einen respektablen 14. und 20. Platz.Die Mädchen hatten bei ihrem ersten Wettkampf dieser Art viel Spaß, genossen die besondere Atmosphäre und sammelten wertvolle Erfahrungen. Am Ende waren alle stolz, Teil dieses besonderen Tages gewesen zu sein.

            • Ausflug der 3b zum Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen

            • Am 21.11. unternahm die Klasse 3b einen Forscherausflug ins Kinder- und Jugendmuseum in Donaueschingen.Dort nahmen die Kinder an einem Workshop namens "From cradle to cradle" teil. Es ging darum, Kreislaufsysteme zu erkunden und zu verstehen. Zu Beginn durften die Kinder Platinen untersuchen und verschiedene Materialien erkennen. Diese sollten dann verbunden werden. Als Modell dienten Schnüre, die die Kinder hielten und sich so vernetzten. Die Kinder lernten erste natürliche, aber auch menschengesteuerte Recyclingkreisläufe kennen.Am Ende des Tages durften sie einen Stiftehalter aus Papier zusammen stecken.Bevor es mit dem Bus zurück zur Schule ging, tobten sich die Kinder im Park noch einmal aus.

            • Lesenacht

            • Mit Schlafsack und Kuscheltier bewaffnet, rückten sie an – die Schüler der Klassen 4c und 3a der Grundschule Eichberg. „Und gleichzeitig seid ihr die Ersten, die im neuen Schulgebäude übernachten,“ so Felix Taubenmann, welcher der munteren Truppe einen kurzen Besuch abstattete. Und wie auf Kommando, schneite es unerlässlich vom Himmel herab, was das Zeug hielt. Sehr zur Freude der Schüler und der begleitenden Lehrer und Betreuer, Janine Weinmann, Anita Weinmann, Slava Baumann und Michaela Moser-Wunsch, welche die Nachtwanderung durch die verschneite Winterlandschaft mit Stirn - und Taschenlampe, allesamt genossen. Selbst die Alarmanlage vor dem Gebäude funktionierte vorzüglich, wie die Praxis zeigte.

              Doch zurück zum Anfang. Nachdem sich alle häuslich eingerichtet hatten im Bereich des blauen Marktplatzes, erfolgte die Verköstigung mit Pizzen durch Familie Arican (Spende des Gasthauses „Zur Schänke“) im orangen Bereich. Im Anschluss an die Nachtwanderung war Lesen angesagt. Frau Weinmann und Frau Moser-Wunsch brachten den Schülern durch Erzählen und Vorlesen eine Geschichte näher. Anschließend durften die Kinder ihre eigenen mitgebrachten Bücher lesen. Als Abrundung zum Abschluss, vor dem Schlafengehen, gab es noch den Spielfilm „Wickie“. An raschen Schlaf war dennoch nicht zu denken. Nicht, dass die Schüler nicht müde gewesen wären. Doch die Lampen mit Bewegungsmeldern in dem gemeinsamen Marktplatz, spendeten so erfolgreich Licht, dass die Dauerbestrahlung, die ganze Nacht hindurch, gewährleistet war.

              Glücklich und müde wurden die Schüler am nächsten Morgen, nach einem erfolgreich gemanagten Frühstück von den Eltern der 4c, an der Pforte abgeholt.

              Gestärkt und zufrieden, machten sich die kleinen Eroberer auf den Weg ins Wochenende. Manche konnten besonders stolz auf sich sein, denn für sie war es die erste Nacht ohne Mama oder Papa.

            • Kleine Forscher

            • Schokoladenherstellung, wie bei den Azteken. Wer um Himmels Willen waren die Azteken? Elias weiß Rat: Das war ein Volk in Mexiko vor ewigen Zeiten. Richtig! Und dann fanden die Schüler der Froschklasse 3a auch noch heraus, dass dies im heutigen Amerika liegt.

              Frau Fischer, die Expertin des Kinder- und Jugendmuseums Donaueschingen, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Frau Rademacher, die Schüler durch das Labyrinth des Schokoladen-Codes führt, erzählt zu dem begehrten Schokoladenrezept auch gleich die Geschichte:

              Der König der Azteken liebte seine Schokolade so sehr, dass er sie mit niemanden teilen wollte. Also versteckte er das Rezept in einer Höhle des berüchtigten Vulkans „Popocatepetl“.

              Forsch machte sich die Froschklasse daran, das Rätsel um das Rezept zu knacken – und siehe da – innerhalb kürzester Zeit waren sie auf dem Weg zur Schokoladenproduktion.

              Doch nicht nur die Schokoladenproduktion faszinierte die kleinen Forscher. Auch die Gehirnströmungen am Entspannungsspiel, das Klavier, Die Energieerzeugung auf dem Fahrrad, die Computersimulation, die Wellenerzeugung und Vieles mehr, regten zu Experimenten an.

              Viel zu früh war die Zeit vorbei und die muntere Truppe musste sich auf den Weg zum Bus machen. Nicht, ohne zuvor noch den Irmaspielplatz zu beehren, wo sie sich nochmal gründlich austobten.

              Alles in allem so ganz ein Schultag nach dem Geschmack der kleinen Forscher.

            • Neue Schulsozialarbeiterin stellt sich vor

            • Liebe Eltern,

              Liebe Erziehungsberechtigte,

              mein Name ist Anne von Delwig-Tiesenhausen und ich bin seit November 2024 als Mutterschaftsvertretung für die Schulsozialarbeit an der Grundschule Eichberg zuständig.

              Zu meiner Person: Ich bin 43 Jahre alt, habe in Heidelberg Soziale Arbeit studiert und danach eine Weiterbildung zur Systemischen-Familiensozialtherapeutin absolviert. Meine beruflichen Erfahrungen in der Schulsozialarbeit und der Kinder -und Jugendpsychiatrie bestätigen mich in meiner lösungsorientierten sowie ressourcenorientierten Grundhaltung und der Bedeutung, den Einzelnen in seinem sozialen System zu betrachten.

              Gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen an mich wenden und wir vereinbaren gemeinsam einen Termin.

              Per mail bin ich unter anne.von-delwig-tiesenhausen@caritas-sbk.de, telefonisch unter 07702/51 503 erreichbar.

              Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Kinder kennen zu lernen!

               

              Herzliche Grüße,

              Anne von Delwig-Tiesenhausen

            • Stadtbibliothek Blumberg

            • Alle Viertklässler sind von der Schule losgelaufen. Es war sehr witzig und cool. Als wir da waren, setzten wir uns Reihe für Reihe auf Stühle, die waren sehr schön aufgestellt. Vorne saß ein Mann mit einem Zopf, einem schwarz-braunen Bart und einem Jogginganzug.

              Er hatte 5 Bücher dabei und stellte sich vor. 43 Jahre war er alt und arbeitet auch in einer Schule als Schulsozialarbeiter. Sein Name war Benjamin Tienti. Er ist sehr sympathisch aber leider kein großer Fußball-Fan seine Kinder schon eher. Nun las uns das sehr spannende Buch "unterwegs mit Kaninchen" vor. Es ging um ein Kaninchen das älter war - ein schönes Buch aber ich will nicht zu viel erzählen. Wenn ich ein Buch empfehlen muss würde ich das nehmen.

              Der Autor hat uns 2 Kapitel vorgelesen, dann gab es noch eine Fragerunde dann haben wir ein Lesezeichen bekommen.

              Danach haben wir uns aufgestellt und sind zurückgelaufen. Es war sehr lustig und cool.

               

              Lena, Klasse 4b

            • Waldtag der Klasse 3b

            • Am 24.10. durfte die Klasse 3b einen spannenden Morgen im Wald erleben. Marisa Schwenninger vom Forstamt leitete verschiedene Übungen zum Thema Wald und Holzarbeiten an. Als erstes durften die Kinder sich in Achtsamkeit üben. Mit einer Partnerin spielten sie eine Art Baummemory, bei dem das Partnerkind mit verbundenen Augen herumgeführt wurde und sich einen Baum aufgrund seiner Haptik merken sollte. Dieser Baum musste dann von den Kindern wiedergefunden werden. Im Anschluss durften die Kinder in Gruppen Bilder zu den vier häufigsten Baumarten Fichte, Kiefer, Ahorn und Buche legen. Auch das freie Spiel kam nicht zu kurz. Während viele Kinder mit größtem Vergnügen durch den Wald hüpften und den Berg hinunter rutschten, sägte ein anderer Teil mit Hilfe von zwei Müttern Birkenscheiben ab. Diese wurde dann mit Schmutz, Filzstift, Kleber und Zweigen zu Rehen gestaltet. Nach drei Stunden im Wald ging es dann zufrieden, hungrig und müde zur Schule zurück. 

            • Brandschutzerziehung praktisch erleben

            • Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten die vierten Klassen an einem Vormittag die Feuerwehr in Blumberg. In 4 verschiedenen Stationen konnten Sie das im Unterricht erlernte in Theorie und Praxis vertiefen und hatten eine Menge Spaß. Highlight war für viele Kinder auch die Rückfahrt im Feuerwehrauto.

              Bestimmt haben die Erlebnisse bei den Kindern (ab ca. 10 Jahren) für Interesse an der Jugendfeuerwehr geweckt. Der nächste Termin hierfür wäre am Donnerstag, 24.10.2024 18 Uhr bis 19:30 Uhr. Ansprechpartner für Rückfragen ist Jan Band (+49 173 5815323).

              Wir bedanken uns bei der Feuerwehr für die Organisation und Durchführung des Projektes.

               

            • Kartoffelacker

            • Buddeln, hacken, auflesen! So hieß es für die Froschklasse 3a auf dem Feld von Landwirt Patrick Müller in Riedböhringen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit Sachunterricht, Thema „Die Kartoffel“ wanderten die 21 Schüler in Begleitung von Referendarin Lena Spatafora und Klassenlehrerin Michaela Moser-Wunsch, bei strahlendem Sonnenschein die 5 km bis zum Feld.

              Dort erwartete sie Junglandwirt Patrick Müller mit seinem alten Kramer Traktor und dem Roderer hinten dran. Für viele war es der erste Berührungspunkt mit einem Kartoffelfeld überhaupt. Dachten doch einige, die Kartoffeln wachsen im Supermarkt. Während der Fußmarsch noch Laute wie, „Wann sind wir endlich da!“ hervorrief, wurden sie alsbald wieder recht munter. Der Fachmann erklärte anhand von Anschauungsmaterial den Aufbau der Kartoffel, dass grüne Kartoffeln ungenießbar waren und dass die Erde über dem Gemüse  notwendig ist, damit die grünen Stellen durch Sonneneinstrahlung gar nicht erst entstehen. Ebenfalls wurden die Lieblingsgerichte aus der Knolle von den Schülern erörtert. Von Pommes über Kartoffelpuffer oder Kartoffelpüree kamen sie schließlich auch auf die Chips, welche der vorausschauende Landwirt (aus eigenem Anbau) gleich mitgebracht hatte und die dann das Highlight und gleichzeitig den Abschluss des Feldbesuches darstellten.

              Nach zahlreicher Bewegung beim Kartoffeln auflesen und der Erlaubnis ein eigenes Exemplar mit nach Hause nehmen zu dürfen, machten sich die begeisterten Kinder auf den Heimweg.  

            • Abschlussfeier der vierten Klassen

            • Am Donnerstag, den 18.7.2024, feierten die Klassen 4a und 4b ihren Abschied von der Grundschule.In einem bunten Programm führten sie die Eltern, und Geschwister durch den Abend.Zunächst zeigte die Bläserklasse unter Leitung von Herrn Jerg, was sie in den zwei Jahren gelernt hatten. Anschließend verblüfften die Schüler der 4b mit Zaubertricks das Publikum.Alle Schüler hatten einen Tanz einstudiert, den sie nun vorführten. Auch die Musikklasse zeigte ihr Können mit einem Lied, zu dem sie sich mit Boomwhackers begleiteten.Die Klasse 4a zeigte ein Theaterstück „Damals wie heute“, in welchem sie auf die vergangenen vier Jahre zurück blickten.

              Nun folgte die Zeugnisübergabe. Als Überraschung trugen Frau Müller, Frau Berk und Herr Taubenmann einen Überblick über die letzten gemeinsamen Jahre als Gedicht vor. Die anschließende Verabschiedung trieb manchen die Tränen in die Augen. Zum guten Schluss bewirteten die Eltern der dritten Klassen in alter Tradition die Abschlussschüler mit ihren Familien und der Tag klang bei gewohnt gutem Wetter am Abschlusstag gemütlich aus.

               

              Fotos: Riedersberger

            • Wir und der Wald

            • An einem sehr sehr warmen Tag (17.7.24) hatte die 3b einen Ausflug. Wir liefen erst an den unteren Parkplatz am Eichberg dann kam der Mann namens Florian. Er ist Waldpädagoge und war sehr freundlich. Wir mussten zuerst eine Murmelbahn bauen. Wir haben Rinde gesammelt und daraus einen Tunnel gebaut. Unsere Bahn ist erst runter dann gerade und dann kam der Tunnel. Anschließend ging die Bahn ein kleines Stückchen in den Wald und dann noch ein kleines Stückchen nach oben. Als die Murmel im Ziel angekommen war, waren wir glücklich. Nun wurde es sehr warm ,wir spielten ein Spiel: einer war Marder und der andere war das Eichhörnchen die anderen Kinder mussten sich eine Kuhle (=Kobel) bauen. Dann haben wir noch gegessen haben ein Baum aus Tannenzapfen gebaut und Pantomime mit Gegenständen aus Holz gespielt und Florian hat sich verabschiedet.

              Auch weitere Klassen beteiligten sich an der Aktion "Wir und der Wald".

        • Mittwoch02.04.2025