• Aktuelles

      Finde heraus, was es Neues an unserer Schule gibt
        • Burgball- & Völkerballturnier 2025

        • 06.03.2025
        • Kampfhunde besiegen die wilden Wölfe

          In einem spannenden Duell kämpften die beiden Mannschaften der 4a und 3a um die Plätze 1 und 2 des Völkerballturniers der Grundschule Eichberg. Letzendlich hielten die „Kampfhunde“ aus Klasse 4a den begehrten Pokal in den Händen. Mit Spieleinsatz, Fairness und Mannschaftsgeist punkteten sie außerdem, so dass man von einem wohlverdienten Sieg sprechen kann. Doch auch die anderen angetretenen Mannschaften stürzten sich mit Begeisterung ins Spiel. Während die beiden dritten Klassen mit je 2 Mannschaften antraten, den Superschlangen und Team Sky aus der 3b und den schnellen Geparden und wilden Wölfen aus der 3a, konnten die 4er sogar mit insgesamt sechs Mannschaften aufwarten. Neben den Kampfhunden stellte die 4a noch die Hundgang. Teams der 4b waren die King-Affen und die Bananen-Meister. Aus der 4c stellten sich die starken Mäuse und Ratatouille dem We

        • Burgball- & Völkerballturnier 2025: Mehr
        • Verstärkung im Team der Schulsozialarbeit

        • 18.02.2025
        • Liebe Eltern,

          ich freue mich, mich Ihnen als neuer Teil des Teams der Schulsozialarbeit der Grundschule Eichberg vorzustellen.

          Das Aufbauen einer vertrauensvollen Beziehung zu Ihren Kindern liegt mir besonders am Herzen und das Stärken von Selbstwert und Selbstbewusstsein der Kinder ist für mich essentiell in meiner täglichen Arbeit. Ich verstehe meine Arbeit als wichtigen Baustein im Netzwerk Schule, mit dem Ziel, Kindern ein Gefühl von emotionaler Sicherheit zu vermitteln und Soziales Lernen greifbar umzusetzen.

        • Verstärkung im Team der Schulsozialarbeit: Mehr
        • Beim Bürgermeister

        • 16.12.2024
        • „Herr Keller, warum haben sie ein so großes Haus?“ Eine der Fragen, welche die Schüler der Klassen 3a und 3b von der Grundschule Eichberg bewegte, bei der Bürgersprechstunde im Feuerwehrgerätehaus, neben vielen anderen Fragen mehr.

          Nachdem Bürgermeister Markus Keller in einem vorherigen Vortrag Einsicht in die Verwaltungsarbeit der Gemeinde gewährte, sowie in die besonderen Attraktionen der Stadt (wie Panoramabad, Sauschwänzlebahn, Schlucht und Straußenfarm, über 100 Vereine und 10 Ortsteile), hatten die künftigen Wähler der Stadt Gelegenheit, entsprechend ihren Kinderrechten, Fragen an das Gemeindeoberhaupt zu stellen. Neben „Was wird auf dem Rathaus alles gearbeitet?“, „Welche Büros gibt es dort?“, „Warum muss man sich auf dem Rathaus anmelden?“ und „Wie viele Stunden arbeitet ein Bürgermeister?“, hatte Keller auch persönliche Fragen nach dem Alter zu beantworten und ob ihm der Beruf

        • Beim Bürgermeister: Mehr
        • Jugend trainiert für Olympia - Turnen

        • 11.12.2024
        • Am 10. Dezember nahm unsere Schule mit gleich zwei Teams am Kreisfinale der Schulwettkämpfe Jugend trainiert für Olympia teil – ein aufregendes Ereignis, bei dem wir gegen viele andere Schulteams aus dem gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis antreten durften! Für die neun Mädchen war es der erste Wettkampf dieser Art, und sie hatten sich mit großem Einsatz in vier Sondertrainingseinheiten an der Schule darauf vorbereitet. Zudem brachten alle ihre Erfahrung aus dem Turnverein mit.Die Turnerinnen zeigten ihre Übungen an Boden, Balken, Sprung und Reck. Jedes Mädchen leistete einen wichtigen Beitrag zum Endergebnis, dabei stand der Teamgeist immer im Vordergrund.Zu Beginn war die Aufregung sehr groß. Doch mit jeder Übung fanden die Mädchen besser in den Wettkampf hinein und steigerten ihre Leistungen. Angesichts der starken Konkurrenz erreichten die zwei Teams einen respektablen 14. und 20. Platz.

        • Jugend trainiert für Olympia - Turnen: Mehr
        • Ausflug der 3b zum Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen

        • 10.12.2024
        • Am 21.11. unternahm die Klasse 3b einen Forscherausflug ins Kinder- und Jugendmuseum in Donaueschingen.Dort nahmen die Kinder an einem Workshop namens "From cradle to cradle" teil. Es ging darum, Kreislaufsysteme zu erkunden und zu verstehen. Zu Beginn durften die Kinder Platinen untersuchen und verschiedene Materialien erkennen. Diese sollten dann verbunden werden. Als Modell dienten Schnüre, die die Kinder hielten und sich so vernetzten. Die Kinder lernten erste natürliche, aber auch menschengesteuerte Recyclingkreisläufe kennen.Am Ende des Tages durften sie einen Stiftehalter aus Papier zusammen stecken.Bevor es mit dem Bus zurück zur Schule ging, tobten sich die Kinder im Park noch einmal aus.

        • Ausflug der 3b zum Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen: Mehr